Standheizung im Boot

-

Da wir unser Boot ganzjährig auf Nord- und Ostsee nutzen möchten war klar, dass eine Standheizung an Bord muss. Hier beschreiben wir die Gedanken, welche wir uns vor dem Ausbau gemacht haben und wie unsere Entscheidung ausfiel.

Hinweis: Wir haben die Standheizung vergünstigt von tigerexped im Gegenzug für die Vorstellung des Produkts erhalten. Der Beitrag gibt unsere eigene Meinung wieder und tigerexped nimmt keinerlei Einfluss auf unseren Bericht.

Wie weiter unten beschrieben haben wir dasselbe Modell bereits in unserem Campervan im Einsatz. Damals hatten wir die Heizung vom vollen Preis erworben und sind auch nach über drei Jahren voll vom Produkt überzeugt!

Technik: Ofen, Diesel- oder Gasheizung

Da die meisten Segelboote ab einer gewissen Größe in der Regel noch mit einem Einbaudiesel als Motor angetrieben werden ist der Gedanke naheliegend, den Diesel auch zum Heizen zu nutzen.
Gasheizungen, welche im Campingbereich auch oft verwendet werden, verbrauchen in den meisten Fällen zu viel Brennstoff, um sinnvoll zum Heizen an Bord genutzt werden zu können.
Stromheizungen können allenfalls im Hafen hilfreich sein, da die benötigte Leistung die Infrastruktur am Steg oft schon überlastet.

Bleibt also der Diesel als Energieträger zum Heizen. Zusammengefasst lauten die Vorteile:

  • Kraftstoff ist i.d.R. bereits in ausreichender Menge verfügbar und günstig
  • Heizungen mit ausreichender Leistung sind technologisch simpel gehalten und relativ günstig
  • Der Stromverbrauch im Betrieb ist sehr niedrig und belastet die Bordbatterien nur sehr geringfügig

Die passende Leistung für nach Bootsgröße

Diesel-Standheizungen sind heute praktisch wartungsfrei. Für unsere Autoterm Air 2D Standheizung gilt: einzige "Wartung" ist es, darauf zu achten, dass die Heizung etwa alle 14 Einsatztage einmal mindestens 30 Minuten auf Vollast läuft, um mögliche Rußablagerungen freizubrennen. 
Diese entstehen jedoch nur dann, wenn die Heizung oft nur auf geringer Leistungsstufe läuft. Aus diesem Grund ist es ratsam, eher eine kleinere Heizung zu nutzen und diese oft unter Vollast laufen zu lassen als eine Heizung mit zu starker Leistung zu verbauen, welche dann nur auf kleinster Stufe läuft.

Wir haben uns daher für dasselbe Modell entschieden, welches wir schon seit 2018 in unserem selbst ausgebauten Camper verwenden: Die Autoterm Air 2D im Set von tigerexped.

Installation: worauf besonders zu achten ist

Wir hatten beim Einbau den Vorteil, auf eine bestehende Infrastruktur (Luftführung, Borddurchlass) von einer vorher installierten Standheizung zurückgreifen zu können. Darüber hinaus haben wir zusätzlich einen Heizungshalter bei tigerexped bestellt, welcher bereits das richtige Lochprofil der Heizung bietet um diese einfach seitlich an einer Wand im Motorraum zu montieren.

Wer noch keine Standheizung montiert hatte und "von vorne" beginnt brauch noch folgendes Zubehör:

Alles weitere ist ebenfalls im tigerexped-Shop erhältlich. Die Kollegen dort sind auch extrem hilfsbereit und beraten super gut per Telefon oder E-Mail!

Wir wünschen euch viel Erfolg beim Ein- oder Umbau eurer Heizung und immer einen warmen Salon!

Beiträge teilen

Neueste Beiträge

Google search engine

Beliebte Kategorien

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Recent comments